Suche
News
Einwohnergemeindeversammlung vom 3. Dezember 2020 – Referendumsfrist abgelaufen
Die Referendumsfrist für die Traktanden 1 und 2 ist verstrichen; das Referendum wurde nicht ergriffen. Somit sind die Entscheide in Rechtskraft…
Verfügung Schutzzonen Quellfassung Talquelle - Signalisation
Der Gemeinderat verfügt 2 Signaltafeln „Wasserschutzgebiet“ im Schutzzonengebiet Zone 2 auf der Waldstrasse Chrüzgrabe. Während der öffentlichen…
GAF – Verschiebung Sammeltag Grüngut
Seit die Grüngutentsorgung im Jahr 2004 im GAF-Gebiet eingeführt wurde, sind die Sammelmengen kontinuierlich gestiegen. Bis anhin wurde an vier Tagen…
Termine Gemeindeversammlungen
Nächste Einwohnergemeindeversammlungen
20. August 2020
03. Dezember 2020
Nächste Ortsbürgergemeindeversammlungen der Gemeinde Olsberg:
24. August 2020
03. Dezember 2020
Abstimmungen & Wahlen
Die Wahlen der Gemeindebehörden und -kommissionen finden an einer ordentlichen oder an einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung im Gemeindesaal statt. Die Wahl der Schulpflege, der Finanzkommission, der Steuerkommission, der Stimmenzähler und der Ortsbürgerkommission wird durch den Gemeindeammann präsidiert.
Kommissionen, die vom Gemeinderat direkt gewählt werden sind: Baukommission, Landschaftskommission sowie die Feuerwehrkommission.
Kantonale und eidgenössische Wahlen und Abstimmungen erfolgen brieflich oder durch Abgabe der Stimmzettel an der Urne während der auf dem Stimmcouvert angegebenen Öffnungszeiten. Daten für Wahlen und Ergebnisse finden Sie unter der Bundeskanzlei resp. des Kantons Aargau:
Weitere Informationen zu kantonalen und eidgenössischen Abstimmungen und Wahlen finden Sie unter:
easyvote.ch
Dorfpolitik
Zwar ist Olsberg eine kleine Gemeinde, doch kann sie dank ihrer guten Finanzlage auch in näherer Zukunft damit rechnen, politisch eigenständig zu bleiben.
Die Olsberger Einwohnergemeinde hat ihre baulichen Infrastrukturen in den letzten dreissig Jahren Schritt für Schritt und mit eigenen Mitteln ergänzt oder renoviert: Zivilschutzräume, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, Gemeinde- und Schulhaus. Jedoch werden die Schulen der oberen Klassen, die sozialen Dienste, die Spitexorganisation, die Feuerwehr, der Zivilschutz sowie das Zivilstandsamt in Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden geführt.
Das dorfpolitische Geschehen wird weitgehend durch die Stimmberechtigten der Einwohnergemeinde bestimmt. Eine kleine aber aktive Ortsbürgergemeinde ergänzt es mit den Kompetenzen in seinen Bereichen (Wald, Thomyhütte, Ortsbürgerland).
Gemeindeversammlung
Die Gemeindeversammlungen finden im Saal des Gemeindehauses statt. Vorgeschrieben sind zwei ordentliche Versammlungen jährlich für die Einwohnergemeinde sowie zwei für die Ortsbürgergemeinde. Die Versammlungen werden vom Gemeinderat durchgeführt, Protokollführung erfolgt durch die Gemeindeschreiberin. Die Einladungen werden 14 Tage vor der Versammlung jeder stimmberechtigen Person zugestellt. Gleichzeitig erfolgt die Aktenauflage auf der Gemeindekanzlei, welche den stimmberechtigten Personen zur Einsicht offen stehen.
Im Frühsommer beschliesst der Souverän an der Versammlung über die Rechnung des Vorjahres ("Rechnungsgemeinde"), im Winter beschliesst er den Voranschlag des kommenden Jahres ("Budgetgemeinde"). Obligatorische Traktanden sind zudem: "Protokoll der letzten Versammlung" und "Verschiedenes". Weitere Traktanden werden aus aktuellem Anlass aufgenommen.